Langfristige Vermögensbildung mit ETFs

Wie kann man eigentlich Geld langfristig, z.B. für das Alter, sinnvoll anlegen? Eine sehr wichtige Frage, da man sich aufgrund des demographischen Wandels nicht mehr auf die gesetzliche Rente verlassen sollte. Daher schauen wir uns in diesem Beitrag aus der Rubrik Finanzielle Sicherheit mal an wie man dem Problem vergleichsweise einfach und kostengünstig mit Hilfe von ETFs begegnen kann. Mit den hier empfohlenen ETFs investiert ihr in die weltweiten Aktienmärkte und deren Renditechancen. Da wir keine professionelle Anlageberatung anbieten, handelt es sich nur um unsere persönliche Meinung und soll als Inspiration für eure eigene Umsetzungsstrategie dienen.

Warum in Aktienmärkte investieren?

Beim Thema Aktien gibt es immer noch eher negativ behaftete Einschätzungen aufgrund des Kursrisikos, das bei Investitionen am Aktienmarkt immer mit einhergeht. Die Welt wird gefühlt auch immer unsicherer und es gibt mehr Krisen, die ein Anzeichen dafür seien, dass man jetzt doch besser die Finger von Aktien lassen sollte. Warum ist es trotz all der Unsicherheiten und der Kursrisiken trotzdem eine gute Idee sich mit dem Aktienmarkt zu beschäftigen?

Statistische Belege

Das folgende Bild von Christian W. Röhl zeigt sehr eindrucksvoll, dass Aktienkurse (hier am Beispiel vom S&P 500 Index) über die Jahrzehnte allen Krisen trotzten und enorme Renditen von in diesem Beispiel ca. 8% p.a. (und das ohne Dividenden einzubeziehen) schafften.

Aktienkursentwicklung trotz Krisen

Unsichere Zeiten und starke Kursrückgänge gab es also schon immer und dennoch konnten die Aktienmärkte auf Dauer diese Einbrüche immer wieder aufholen und im Durchschnitt Renditen erwirtschaften, die weit über der Inflation lagen. Genau das wollen wir doch. Es geht also bei der Anlage in Aktien vor allem darum, dass ihr es schafft langfristig dabei zu sein und euch nicht von kurzfristigen Ereignissen zum Verkauf bewegen lasst. Man liest oft von Zeiträumen von mindestens 10 oder besser 15 Jahren, die man sein Investment nicht anfassen sollte. Dann wäre in der Vergangenheit immer ein Gewinn übrig geblieben. Wie man das automatisiert und ohne Emotionen schafft, zeigen wir weiter unten.

Grundsätzliche Renditetendenz

In der Vergangenheit sah das ja ganz gut aus, aber das muss ja nicht immer so weiter gehen, dass Kurse steigen, oder? Natürlich kann keiner versprechen, dass es in den nächsten Jahrzehnten auch genau wie auf dem Schaubild vom S&P 500 weitergehen wird. Aber es gibt logisch begründbare Faktoren, die bei einem langen Anlagehorizont zu einer hohen Wahrscheinlichkeit führen, dass ihr euer Geld auch zukünftig bei der Anlage in die Aktienmärkte vermehren könnt:

Inflation

Inflation

Die Preise steigen über den Zeitverlauf an und es sind Unternehmen (in die ihr mit ETFs investiert), die dadurch mehr Umsatz machen.

Dividenden

Dividends

Manche Unternehmen schütten einen Teil ihrer Gewinne als Dividende aus. Dadurch profitiert ihr selbst dann, wenn die Aktienkurse nur gleich bleiben würden.

Bevölkerungswachstum

Bevölkerungswachstum

Bis ca. zum Ende des Jahrhunderts wird global eine weiterhin stark steigende Weltbevölkerung und mehr Wohlstand prognostiziert. Alle Menschen haben ein Bedürfnis zu konsumieren, wovon Unternehmen der Aktienmärkte profitieren werden.

Optimierungsdruck

Container ships

Unternehmen stehen immer im Wettbewerb und versuchen stets sich weiter zu verbessern, in neue, aussichtsreiche Ideen zu investieren etc. Unternehmen, die dies nicht schaffen, werden von erfolgreicheren verdrängt. Es gibt also immer eine Tendenz die Unternehmen stärker und erfolgreicher machen zu müssen.

Wenn man diese grundlegenden Faktoren kennt und auch um die bisherige, langfristige Entwicklung wie auf dem Chart des S&P 500 gezeigt, weiß, fällt es einem hoffentlich leichter mit Zuversicht sein Geld auf Dauer in die Aktienmärkte zu stecken und erst wieder im Alter anzurühren.

Grundlegendes zu ETFs

Was sind ETFs?

ETFs sind börsengehandelte Fonds (Exchange Traded Funds). Und was sind Fonds? Ein Fonds wird von Fondgesellschaften ins Leben gerufen und sammelt Geld von interessierten Anlegern, um es mit einem Anlageziel zu investieren und die Anleger am Ergebnis zu beteiligen. Wenn ihr die Anteile am Fonds an einer Börse frei handeln könnt, ist es ein ETF. So ein Fonds kann z.B. in eine Vielzahl von Aktien investieren. Denkbar wären aber auch andere Anlageklassen wie Anleihen, Edelmetalle usw. Wichtig zu wissen ist, dass diese Fondsanteile i.d.R. insolvenzgeschütztes Sondervermögen darstellen. D.h. wenn die Fondsgesellschaft pleite geht, ist euer Anteil nicht Teil der Insolvenzmasse und sicher.

Welche ETFs sind für uns relevant?

Weltweite Diversifikation

weltweites investieren

Im Rahmen unserer Langfristanlagestrategie interessieren uns nur bestimmte ETFs, denn ein ETF kann je nach Anlagestrategie im Prinzip in fast alles investieren. Wir möchten aber solche ETFs erwerben, die uns Zugang zu möglichst großen Teilen des globalen Aktienmarktes ermöglichen, da dann die Effekte wie zu Beginn des Artikels beschrieben, für uns arbeiten. Wir wollen also weltweit diversifizierte ETFs erwerben und damit eine Investition in die Weltwirtschaft als Ganzes tätigen. Auf diese Art ist die Statistik auf unserer Seite. Wir vermeiden hingegen Wetten auf bestimmte Branchen oder Hypes, für die es ganz sicher auch ETFs geben würde.

Passive Indexnachbildung

Im Gegensatz zu klassischen Investmentfonds haben ETFs üblicherweise kein aktives Management, das gezielt in bestimmte Titel aus einer Anlageklasse investiert. Vielmehr versuchen ETFs oftmals einen Index passiv nachzubauen. Ein Index ist z.B. der DAX, der die größten deutschen Aktientitel nach Marktkapitalisierung führt. Es gibt aber auch globale Indizes wie den MSCI World, der globale Aktientitel aus bestimmten Ländern nach Marktkapitalisierung aufführt. Ein ETF auf den MSCI World Index bildet diesen also einfach passiv ohne aktives Management nach. Der Vorteil ist, dass die Kosten des ETFs dadurch extrem niedrig sind im Vergleich zu aktiv gemanagten Fonds. Dabei ist die Performance von weltweiten ETFs, auf lange Zeiträume gesehen, in der Regel auch noch klar besser als die Performance von aktiv gemangten Fonds. Ein ganz klarer Pluspunkt also für passive und weltweit diversifizierte ETFs.

Große ETF Anbieter wählen

ETF Anbieter nach Marktanteil
Quelle: Blackrock ETP Landscape Report (2019)

Wenn man sich einen weltweit diversifizierten ETF der großen ETF Anbieter (iShares, Amundi, Vanguard, …) aussucht, wird in der Regel die Kostenquote (TER = total expense ratio), d.h. grob gesagt das was jährlich von der Rendite des ETFs an Kosten abgeht, grundsätzlich in Ordnung und auf niedrigem Niveau sein. Auch das ETF Volumen sollte solide sein. Dies ist wichtig, weil zu kleine Fonds oftmals irgendwann stillgelegt werden, da sie nicht profitabel für den Anbieter sind. Wenn ihr also einen ETF von den großen Anbietern nehmt, müsst ihr euch nicht in solchen Details verlieren. Wichtig bei einem ETF ist vor allem wie gut dieser seinen zu Grunde gelegten Index nach Kosten nachbildet und dies ist bei den großen Anbietern üblicherweise auf sehr ähnlichem und hohem Niveau gegeben.

Wenn ihr aber vergleichen wollt, helfen euch Anbieter wie ExtraETF oder JustETF z.B. super weiter. Weiterer Vorteil von diesen großen ETF Anbietern ist, dass viele Broker euch günstige oder sogar kostenlose Sparpläne auf deren bekannteste ETFs anbieten werden.

Welchen Index soll mein ETF nachbilden?

Qual der Wahl am Aktienmarkt

Hier gehen die Meinungen nun schon langsam auseinander. Zur Erinnerung: Wir wollen möglichst weltweit und einfach in den Aktienmarkt investieren. Es gibt nun die folgenden, relativ häufig angetroffenen Herangehensweisen zur Umsetzung mit verschiedenen Vor- und Nachteilen:

a) 1 ETF auf den MSCI World Index

Der Vorteil dieser Variante ist die Einfachheit, da ihr nur einen ETF besparen müsst. Als Nachteile gelten, dass ihr keine kleinen Unternehmen und keine Schwellenländer in diesem Index habt. Außerdem sind die USA mit derzeit ca. zwei Dritteln sehr hoch gewichtet, sodass die Diversifikation eingeschränkt ist.

b) 1 ETF auf den MSCI All-Countries World Index

Auch hier ist der Vorteil, dass ihr nur in einen ETF investiert und dies die Sache vereinfacht. Zudem habt ihr zusätzlich zum MSCI World Index in diesem Index auch die Schwellenländer mit drin. Das Gewicht ist allerdings überschaubar und die USA haben weiterhin knapp 60 Prozent (aktueller Stand) Anteil. Die Diversifikation ist also nur in geringem Maße verbessert.

c) Eigene ETF Zusammenstellung

Viele erfahrenere Anleger entschließen sich aufgrund des enormen USA Anteils der anderen Lösungen dazu sich selbst eine Kombination aus 2-3 ETFs zusammenzustellen und die Gewichtung so zu wählen, dass die US Dominanz reduziert wird. Dazu kann man z.B. eine Mischung aus dem oben vorgestellten MSCI World, dem MSCI Emerging Markets mit Schwellenländern wie China, Indien etc. und dem MSCI Small Cap mit kleinen Unternehmen besparen.

Unsere Empfehlung

Für den Beginn würde ich die Sache versuchen einfach zu halten, damit man überhaupt in die Umsetzung kommt. Eine gute Option wäre daher einen ETF auf den MSCI All-Countries World Index auszuwählen. Wenn man sich dann mal mehr mit der Thematik beschäftigen möchte, kann man sich Option c immer noch genauer ansehen.

Wie kann ich das konkret umsetzen?

Scalable Capital Banner

Depot eröffnen

Um zu starten, braucht ihr ein Depot bei einem Broker, der euch Sparpläne für ETFs anbietet und das idealerweise kostenlos. Wir selbst nutzen seit langer Zeit Scalable Capital* und sind damit sehr zufrieden, da alles reibungslos und kostengünstig für uns funktioniert.

Eröffnet also als Erstes dort ein Depot. Bei der Produktauswahl müsst ihr dazu “Broker” auswählen. Beim Kontomodell reicht für die ETF Strategie die “FREE Broker” Variante, da ihr dort kostenlos Sparpläne erstellen könnt. Wenn ihr mehr aktiv traden wollt mit dem Depot (was wir nicht empfehlen), gibt es noch weitere Kontomodelle, die sich eventuell für euch persönlich rechnen können. Bei dem “PRIME+ Broker” Modell erhaltet ihr zudem attraktive Zinsen auf euer Guthaben. Dies ist aktuell eine interessante Alternative zu Tagesgeldkonten, aber geht über den Kontext dieses Beitrages hinaus.

Alternativen zu Scalable Capital, die oft als gut bezeichnet werden, findet ihr ansonsten z.B. bei…

Emotionen schlagen mit getrenntem Depot und Sparplan

Wie oben schon mal beschrieben ist die Kunst beim Investieren in den globalen Aktienmarkt eigentlich nur, dass man sehr langfristig dabei bleibt und nie vorzeitig aufgrund von Krisen oder Unsicherheiten sich zum Verkaufen bewegen lässt. Es ist aber offen gesagt extrem schwer das durchzuhalten, wenn man sich ständig aktiv mit seinem Depot auseinandersetzt. Durch die geringen Tradinggebühren und die Möglichkeit ständig auf dem Handy schnell per App handeln zu können, wird es einem heutzutage noch schwerer gemacht.

Die größte Chance diese Strategie wirklich beständig umzusetzen, hat man daher, wenn man zunächst einmal ein separates Depot für diese Langfriststrategie eröffnet. In diesem Depot setzt ihr die Strategie dann komplett automatisiert auf, indem ihr (z.B.) monatliche Sparpläne auf einen ETF (oder mehrere) anlegt. Danach schaut ihr euch dieses Depot nicht mehr an und verkauft die ETFs auch nicht mehr (bis ihr das Geld im Alter mal irgendwann braucht). Am besten vergesst ihr dieses Depot und lasst die Zeit für euch arbeiten und das unabhängig davon was gerade in der Welt vor sich geht. Für alle, die dann noch aktiv etwas machen wollen an der Börse, legt ihr euch ein zweites Depot extra für diesen Zweck an.

Beispiel für einen konkreten ETF Sparplan

Meine Empfehlung für den Start ist, dass ihr euren Sparplan bei dem Broker einfach mit einem ETF auf den MSCI All-Countries World Index anlegt. Ein konkretes ETF Produkt auf diesen Index ist z.B. der iShares MSCI ACWI UCITS ETF (Acc) mit der ISIN (International Security Identification Number) IE00B6R52259. Diese ID könnt ihr bei der Suche in eurem Broker Depot einfach eingeben und werdet den ETF dann finden. Danach könnt ihr dann einen Sparplan darauf anlegen und die Frequenz und den Betrag auswählen. Das war es schon.

Mit Hilfe dieser Strategie könnt ihr nun von den Renditechancen der weltweiten Aktienmärkte einfach und kostengünstig profitieren und eure Altersvorsorge aktiv mitgestalten. Ich hoffe der Beitrag war für euch hilfreich und wünsche viel Erfolg und Durchhaltevermögen bei der Umsetzung.

*Affiliate Link: Ihr habt durch die Nutzung weiter alle Vorteile wie bei einer Registrierung ohne diesen Link. Ihr unterstützt damit aber unseren Blog. Danke.

Schreibe einen Kommentar