Risikolebensversicherung

Mit der Risikolebensversicherung (RLV) könnt ihr das Risiko abdecken, dass ein wesentlicher Teil eures Familieneinkommens durch einen Todesfall plötzlich wegbricht. Erfahrt in diesem Beitrag aus der Rubrik Finanzielle Sicherheit wann die Versicherung Sinn macht, worauf man achte sollte und wo es günstige Angebote gibt.

Wann braucht man eine RLV überhaupt?

Abhängig von eurer Lebenssituation kann die Risikolebensversicherung zu den sehr sinnvollen Absicherungen zählen. Insbesondere dann, wenn euer Haushaltseinkommen stark von einer Person abhängig ist oder ihr nur zusammen eure monatlichen Belastungen gut stemmen könnt. Klassische Beispiele sind etwa, wenn ihr als Familie eine Immobilie erworben habt und nun gemeinsam die monatlichen Raten zahlen müsst oder wenn ein Partner sich mehr um die Kinder kümmert und beim Einkommen abstriche macht während der andere Partner voll berufstätig bleibt.

Es gibt im Falle des Versterbens eines Partners zwar eine Witwenrente und für die Kinder auch eine Waisenrente, aber die entsprechenden Zahlungen reichen im Regelfall nicht aus, um das weggebrochene Einkommen vollständig auszugleichen. Es entsteht dadurch oftmals eine Einkommenslücke, die es euch schwer oder unmöglich machen kann die monatlichen Belastungen weiterhin zu tragen.

Dieses Risiko könnt ihr durch eine hohe Einmalzahlung im Todesfall abmildern und von der Versicherungssumme weiter die notwendigen Kosten tragen. Welche Varianten es gibt und welche Fallstricke lauern schauen wir uns in den nächsten Abschnitten noch an.

Die richtige Versicherungshöhe

Man liest bei der Auswahl der richtigen Versicherungshöhe oftmals von pauschalen Werten. So werden zum Beispiel je nachdem ob und wie viele Kinder im Haus sind zwischen 3 und 5 Bruttojahresgehälter der zu versichernden Person als Orientierung genannt. Außerdem sollte man die Summe bestehender Kredite noch draufschlagen. Als Richtwert kann man das sicherlich verwenden.

Noch besser wäre es aber, wenn man wirklich einen Überblick über seine monatlichen Ausgaben und die Lücke hat, die bei Wegfall eines Einkommens hier entsteht. Diese Lücke muss man im Zweifel so lange wie nötig durch die Versicherungssumme schließen können und das ist sehr individuell. In die Beurteilung fließt z.B. auch ein wann eure Kinder (sofern vorhanden) denn ausziehen bzw. ihre Lebenshaltungskosten selbst tragen können etc. Macht euch also am besten einen Überblick was ihr realistisch braucht und kalkuliert nicht zu knapp.

Kostenfaktoren bei der RLV

Persönliche Faktoren

Was spielt denn nun aber überhaupt in die Kosten einer Risikolebensversicherung alles mit rein? Ein wesentlicher Faktor seid ihr selbst mit z.B. diesen Punkten:

  • Wie alt ihr seid – Je älter desto teurer
  • Ob ihr Normalgewicht habt – Übergewicht wird als Risiko gesehen
  • Raucher oder Nicht-Raucher
  • Habt ihr gefährliche Hobbys?
  • Gibt es bereits Gesundheitsprobleme?

Der Fragebogen, den ihr wahrheitsgemäß und sorgfältig beim Abschluss ausfüllen müsst, kann je nach Anbieter variieren. Im Prinzip versuchen aber alle über diese Fragen das Risiko für eure Gesundheit mit statistischen Modellen einzuordnen und daraus euren Preis abzuleiten. Manche Versicherer werden euch bei vielen ungünstigen Angaben womöglich auch gar nicht versichern wollen. Es lohnt sich also möglichst in jüngeren Jahren und bei guter Gesundheit das Thema anzugehen, da es später oft deutlich teurer oder irgendwann auch gar nicht mehr so leicht möglich wird.

Die Laufzeit

Neben euren persönlichen Angaben spielt auch die Laufzeit eine Rolle. Grundsätzlich sind Risikolebensversicherungen mit langer Laufzeit teurer als solche mit kürzerer, da das Risiko mit zunehmenden Alter natürlich steigt. Dennoch wird oft empfohlen die Laufzeit eher etwas länger zu wählen, da man in vielen Jahren einfach schwerer nochmal eine neue abschließen kann. Es ist aber möglich, wenn die Versicherung mal nicht mehr benötigt wird, diese einfach zu kündigen.

Versicherungsvarianten

Es gibt dann noch Varianten, dass die Versicherungshöhe im Zeitverlauf (analog zu eurem Hauskredit z.B.) absinken soll, was das Ganze günstiger macht. Auch ist es möglich eine automatische Steigerung der Versicherungshöhe jedes Jahr einzubauen (z.B. als Inflationsausgleich). Das macht die Versicherungsprämie aber wiederum entsprechend teurer. Wir empfehlen es einfach zu halten und mit einer konstanten Versicherungssumme zu arbeiten. Vielleicht seid ihr in ein paar Jahren auch froh, dass ihr auf die Art mehr abgedeckt habt als nur die Restschuld von eurem Haus. Das weggefallene Einkommen eines Partners wird ja oft auch für andere Ausgaben fehlen und eine höhere Abdeckung bei der Risikolebensversicherung schadet daher selten.

Brutto- und Nettoprämie

Ein bei vielen Versicherungen auftauchender Faktor ist der Unterschied zwischen Netto- und Bruttojahresprämie. Ihr zahlt im Normalfall nur die Nettoprämie, aber falls der Versicherer mal schlechtere Erträge einfährt als erwartet, kann es durchaus mal passieren, dass diese Nettoprämie bis maximal auf die Bruttoprämie erhöht wird. Im Zweifel sollte man daher bei ähnlich guten Angeboten auch auf die Bruttoprämie als drohenden Höchstbetrag schauen und nicht nur auf den Nettobetrag.

Steuerfallen umgehen

Thema Erbschaftsteuer

Wenn ihr euren Partner als Bezugsberechtigten der Versicherungssumme einsetzt, kann es ein steuerliches Problem geben. Die Summe wird zwar nicht als Einkommen gewertet, aber als Erbschaft. Bei der Erbschaftsteuer haben verheiratete Paare einen Freibetrag von 500.000 EUR in einem 10-Jahres-Zeitraum. Unverheiratete Paare hingegen nur 20.000 EUR, mit denen man nicht weit kommt. Selbst wenn ihr verheiratet seid, kann es aber steuerlich ungünstig werden, wenn ihr den Freibetrag in den letzten 10 Jahren schon teilweise oder komplett genutzt habt.

Über-Kreuz-Versicherung

Solltet ihr also entweder nicht verheiratet mit eurem Partner zusammenleben und einen gemeinsamen Haushalt mit entsprechenden Kosten führen oder verheiratet sein und Freibeträge schon deutlich ausgenutzt haben, gibt es eine Möglichkeit diese Fallstricke beim Abschluss der Risikolebensversicherung elegant zu umgehen. Die Lösung heißt Über-Kreuz-Versicherung: Ihr schließt einfach einen Vertrag auf euren Namen ab und zahlt auch selbst die Beiträge dafür. Versichern lasst ihr aber nicht euch selbst, sondern euren Partner. Das Gleiche macht dann auch euer Partner. Da ihr selbst die Versicherungsbeiträge zahlt und der Vertrag euch gehört, müsst ihr dann im Falle des Todes eures Partners keine Erbschaftsteuer auf die erhaltene Versicherungssumme mehr zahlen :- )

Unsere Empfehlung

Sehr gute Erfahrungen haben wir selbst bisher mit CosmosDirekt* beim Thema Risikolebensversicherung gemacht. Für die Finanzierung einer Immobilie haben wir verschiedene Angebote verglichen. Dabei war CosmosDirekt* sowohl vom Preis als auch von den Bewertungen auf verschiedenen Plattformen unter den Besten zu finden. Auch der Support ist bisher ansprechend gewesen. Wir hatten noch einige Rückfragen und bekamen bislang zügige und hilfreiche Antworten zurück. Spannend war auch, dass man bei Abschluss einer RLV für beide Partner einen Partnerrabatt für beide Verträge erhält. Das reduziert dann den ohnehin schon günstigen Preis nochmal etwas. Als wir die Versicherung abgeschlossen haben, gab es zudem auch noch Amazon Gutscheine. Zeitweise wird mit bis zu 75 EUR Gutscheinwert geworben. Das sollte man sich vorher also mal genauer anschauen.

Es macht übrigens gerade bei Finanzierungen über Filialbanken sehr viel Sinn immer online Angebote zu vergleichen. Man sollte auf keinen Fall einfach direkt die Versicherungsvorschläge der Bank annehmen. Oftmals gibt es gewaltige Kostenunterschiede. Natürlich ist es irgendwo verständlich, dass die Vorschläge der Banken aufgrund anderer Kostenstrukturen mit einem Filialnetz etc. höher sind. Aber bei dem aktuellen Zinsumfeld muss man ja nicht unbedingt auch noch bei den Versicherungen mehr als nötig zahlen. Daher hoffen wir, dass euch unsere Tipps helfen eine leistungsstarke und günstige RLV zu finden.

*Affiliate Link: Ihr habt weiterhin alle Vorteile eines “normalen” Käufers bei Nutzung des Links, aber unterstützt unseren Blog damit. Danke :- )

Schreibe einen Kommentar