Dieses Mal gibt’s kein Rezept für eine fancy Torte von unseren Uromas, sondern ein ganz einfaches Rezept für unseren Lieblingskuchen: Russischer Zupfkuchen 🙂 Schon als Kind habe ich (Katrin) den zusammen mit meiner Schwester gebacken; ich immer den dunklen Teil mit Boden und Krümeln und meine Schwester die helle Quarkfüllung. Und weil ich den Kuchen bereits diverse Male mit auf die Arbeit gebracht hatte und die Kollegen immer nach dem Rezept fragten, wird es Zeit das nun hier mit euch zu teilen.
Zutaten
Boden und Krümel
- 200g Margarine
- 1 Ei
- 150g Zucker
- 50g Backkakao
- 1 Pack Vanillezucker
- 400g Mehl
- 1 Pack Backpulver
Füllung für 28er Springform
Falls du eine 26er Springform nutzt, findest du die Mengenangaben dafür in Klammern.
- 750g Magerquark (500g)
- 150g Zucker (100g)
- 4-5 Eier (3 Eier)
- 1,5 Pack Vanillezucker (1 Pack)
- 1,5 Pack Vanillepudding (1 Pack)
Vorgehensweise
Das Tolle am Russischen Zupfkuchen ist, dass man die Zutaten sowohl für den Boden als auch für die Füllung einfach zusammen in eine Schüssel tut und sie verrührt. Keine Zwischenschritte oder eine bestimmte Reihenfolge der Zutaten nötig 🙂
Teil 1: Boden und Krümel
Gib die weiche Margarine, Ei, Zucker, Backkakao, Vanillezucker, Mehl und Backpulver zusammen in eine Schüssel. Ich nehme gerne etwas weniger Zucker, vor allem wenn Kinder mitessen.
Verrühre alles mit den Knethaken deines Rührgerätes so lange bis Krümel entstanden sind.
Teil 2: Füllung
Gib den Magerquark, Zucker, je nach Größe 4-5 Eier, Vanillezucker und Vanillepudding in eine Schüssel. Der Vanillepudding wird nicht angerührt, einfach das Pulver zu den anderen Zutaten geben.
Verrühre alles mit den Rührhaken deines Rührgerätes zu einer gleichmäßigen Masse.
Befüllen der Backform
Für den Boden und den Rand des Kuchens benötigst du etwas mehr als die Hälfte des dunklen Teiges.
- Gib so viel des krümeligen Teiges auf den Boden der Springform, dass dieser komplett bedeckt ist.
- Drücke die Krümel etwas an – nicht zu fest, sonst könnte der Kuchen später an der Form kleben bleiben. Du kannst die Springform auch vorher mit Margarine einfetten.
- Forme nun mit der krümeligen Masse einen Rand; 1-2cm reichen. Es macht nichts, wenn die Quarkfüllung darüber hinausragt.
- Gib nun die Quarkfüllung auf den Boden.
- Krümel den Rest des dunklen Teiges auf die Quarkfüllung.
- Je nachdem wie viel du vorher für Boden und Rand verwendet hast (oder beim Naschen im Mund gelandet ist ;-)), reichen die Krümel, um den Kuchen komplett zu bedecken.
Krümel auf die Füllung geben – der Lieblingsteil beim Backen fürs Kind 🙂
Backen
- Backe den Russischen Zupfkuchen im vorgeheizten Backofen bei 180 °C (Umluft 160 °C).
- Die Backzeit beträgt ca. 60 Minuten.
- Fahre vor dem Öffnen der Springform mit einem Messer am Rand des Kuchens entlang.
- Hebe den Kuchen mit einem Tortenheber auf ein Kuchengitter.
- Gut abkühlen lassen.
- Lagere den Kuchen im Kühlschrank. Dort hält er sich einige Tage lang.
Den fertigen Kuchen kann man nach Belieben noch mit Puderzucker bestreuen.
Tipp: Lass den Kuchen vor dem Verzehren einen Tag im Kühlschrank stehen. Dann hat er Zeit schön durchzuziehen und schmeckt noch besser 🙂
Der Russische Zupfkuchen lässt sich auch prima einfrieren.
Und falls du dich fragst, warum der Kuchen eigentlich Russischer Zupfkuchen heißt, hier gibt es ein paar Infos dazu. In Russland ist der Kuchen in dieser Art jedenfalls nicht bekannt.
Viel Spaß beim Nachbacken und guten Appetit 🙂